Wir sehen Branding als gesamtheitliches Gestaltungskonzept, es ist konsequent bis ins letzte Detail. Dadurch sprechen wir Menschen an und machen Marken erlebbar. Das Corporate Design wird durch unsere Arbeit zu einem Fundament, das die Haltung des Unternehmens oder Marke widerspiegelt. Im Designprozess lieben wir die integration sowie die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und verfolgen stets einen globalen Plan, reagieren aber dennoch auf Veränderungen oder Trends in der Gesellschaft.
Unsere Arbeitsweise
Kennenlerngespräch
Besprechung der Problematik, Wünsche und Ziele.
Angebotserstellung
Zielsetzung
Wettbewerberanalyse
Zielgruppenbestimmung
Persona
Customer Journey
Markenpositionierung
Unternehmensidentität
Kernwerte
Markenwerte / Markenstory
Kommunikationskanäle
Leitsatz
Naming
Markenclaim oder Slogan
Visuelle Konkurrenzanalyse
Moodboard
Tonalität
Leitidee / Markenstory
Markenzeichen (Wort- oder Bildmarke)
Typografie / Schriftentwicklung
Visuelle Sprache
Designkonzept
Raster
Farben
Bildsprache
Icons
Brand Guideline
Kommunikationskampagne
Digitale Medien
Printmedien
Merchandise
Verpackungsdesign
Corporate Design Relaunch
Wurde das Logo unter Berücksichtigung aller Anforderungen entwickelt?
Ist das alte Design kompatibel mit der Online-Welt?
Entspricht das Logo dem Zeitgeist?
Enthält das Logo eine Dienstleistung, die nicht mehr angeboten wird?
Suggeriert das Logo ein ökologisches Denken?
Entsprechen die Farben noch der Botschaft und der Branche?
Wurde das Angebot sowie die Zielgruppe verändert?
Geht das Markenversprechen in der derzeitigen Außenwirkung unter?
Kann man das Logo in Apps integrieren?
Ist die Schrift verspielt und optisch nicht mehr ansprechend?
Hat das Logo Schatten, Spiegelungen oder Farbverläufe?
Kann die Marke stärker aus dem Wettbewerb herausstechen?
Können die kommunizierten Inhalte verbessert werden?
Anhand der Antworten können wir den gewohnten Designprozess wie bei der klassischen Markenentwicklung durchführen. Die größte Problematik hierbei ist, das es bei einem Logoredesign oft zu subjektiven Äußerungen und Widerständen kommt. Auslöser hierfür ist der Tatsache geschuldet, dass Logos eine emotionale Kraft haben. Bei einer Neugestaltung wird das gewohnte positiv besetzte Markenzeichen verändert und dadurch die alte gelernte Identifikation gestört. Diese Aufgabe lösen wir durch die strategische Konzeption des Redesigns, bei der alle Fragen beantwortet und Irritationen beseitigt werden. Ihre größe Chance als Unternehmer ist das Vertauen in unsere Expertise.
Startup Branding & Markenaufbau
Das Branding für ein Startup muss flexibel und skalierbar sein, denn die Gestaltungsarbeit beginnt zu einem Zeitpunkt, an dem die Ausrichtung der jungen Unternehmen sich noch stark verändern kann – das macht die Arbeit für uns mit Startups so spannend.
Auf folgende Fragen können wir Antworten geben:
Wie differenziere ich mich von anderen Anbietern?
Wie nenne ich meine Produkte und Services?
Wie positioniere ich mich am Markt?
Passt mein Markenname noch zu mir oder brauche ich einen neuen?
Wie mache ich meine Marke bekannt?
Wie sieht überhaupt mein Marktauftritt aus?
Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mich nutzen?
Muss ich meine Marke schützen?
Markburg ist eine Designagentur, das seit vielen Jahren Gründer und Startups bei der Existenzgründung unterstützt und diese erfolgreich zur Marktreife bringt. Noch heute stehen wir den Unternehmen bei konzeptionellen, inhaltlichen oder visuellen Themen zur Seite.
Wir können an jedem Punkt der Existenzgründung einsteigen und unserere Parameter je nach Kundenwunsch anpassen. Dabei nutzt Markburg je nach Budget und Umfang des Projektes folgende Mittel: klassische Briefings, Workshops, Designsprints oder virtuelle Konferenzen.
Das Fundament des Startup Brandings ist der Markenkern, eine klare Botschaft, der eigenständige Name und ein einheitliches Erscheinungsbild, das wir gemeinsam mit dem Unternehmer konzipieren.
Wir sehen Branding als gesamtheitliches Gestaltungskonzept, es ist konsequent bis ins letzte Detail. Dadurch sprechen wir Menschen an und machen Marken erlebbar. Das Corporate Design wird durch unsere Arbeit zu einem Fundament, das die Haltung des Unternehmens oder Marke widerspiegelt. Im Designprozess lieben wir die integration sowie die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und verfolgen stets einen globalen Plan, reagieren aber dennoch auf Veränderungen oder Trends in der Gesellschaft.
Unsere Arbeitsweise
Kennenlerngespräch
Besprechung der Problematik, Wünsche und Ziele.
Angebotserstellung
Zielsetzung
Wettbewerberanalyse
Zielgruppenbestimmung
Persona
Customer Journey
Markenpositionierung
Unternehmensidentität
Kernwerte
Markenwerte / Markenstory
Kommunikationskanäle
Leitsatz
Naming
Markenclaim oder Slogan
Visuelle Konkurrenzanalyse
Moodboard
Tonalität
Leitidee / Markenstory
Markenzeichen (Wort- oder Bildmarke)
Typografie / Schriftentwicklung
Visuelle Sprache
Designkonzept
Raster
Farben
Bildsprache
Icons
Brand Guideline
Kommunikationskampagne
Digitale Medien
Printmedien
Merchandise
Verpackungsdesign
Corporate Design Relaunch
Wurde das Logo unter Berücksichtigung aller Anforderungen entwickelt?
Ist das alte Design kompatibel mit der Online-Welt?
Entspricht das Logo dem Zeitgeist?
Enthält das Logo eine Dienstleistung, die nicht mehr angeboten wird?
Suggeriert das Logo ein ökologisches Denken?
Entsprechen die Farben noch der Botschaft und der Branche?
Wurde das Angebot sowie die Zielgruppe verändert?
Geht das Markenversprechen in der derzeitigen Außenwirkung unter?
Kann man das Logo in Apps integrieren?
Ist die Schrift verspielt und optisch nicht mehr ansprechend?
Hat das Logo Schatten, Spiegelungen oder Farbverläufe?
Kann die Marke stärker aus dem Wettbewerb herausstechen?
Können die kommunizierten Inhalte verbessert werden?
Anhand der Antworten können wir den gewohnten Designprozess wie bei der klassischen Markenentwicklung durchführen. Die größte Problematik hierbei ist, das es bei einem Logoredesign oft zu subjektiven Äußerungen und Widerständen kommt. Auslöser hierfür ist der Tatsache geschuldet, dass Logos eine emotionale Kraft haben. Bei einer Neugestaltung wird das gewohnte positiv besetzte Markenzeichen verändert und dadurch die alte gelernte Identifikation gestört. Diese Aufgabe lösen wir durch die strategische Konzeption des Redesigns, bei der alle Fragen beantwortet und Irritationen beseitigt werden. Ihre größe Chance als Unternehmer ist das Vertauen in unsere Expertise.
Startup Branding & Markenaufbau
Das Branding für ein Startup muss flexibel und skalierbar sein, denn die Gestaltungsarbeit beginnt zu einem Zeitpunkt, an dem die Ausrichtung der jungen Unternehmen sich noch stark verändern kann – das macht die Arbeit für uns mit Startups so spannend.
Auf folgende Fragen können wir Antworten geben:
Wie differenziere ich mich von anderen Anbietern?
Wie nenne ich meine Produkte und Services?
Wie positioniere ich mich am Markt?
Passt mein Markenname noch zu mir oder brauche ich einen neuen?
Wie mache ich meine Marke bekannt?
Wie sieht überhaupt mein Marktauftritt aus?
Wie kann ich die sozialen Netzwerke für mich nutzen?
Muss ich meine Marke schützen?
Markburg ist eine Designagentur, das seit vielen Jahren Gründer und Startups bei der Existenzgründung unterstützt und diese erfolgreich zur Marktreife bringt. Noch heute stehen wir den Unternehmen bei konzeptionellen, inhaltlichen oder visuellen Themen zur Seite.
Wir können an jedem Punkt der Existenzgründung einsteigen und unserere Parameter je nach Kundenwunsch anpassen. Dabei nutzt Markburg je nach Budget und Umfang des Projektes folgende Mittel: klassische Briefings, Workshops, Designsprints oder virtuelle Konferenzen.
Das Fundament des Startup Brandings ist der Markenkern, eine klare Botschaft, der eigenständige Name und ein einheitliches Erscheinungsbild, das wir gemeinsam mit dem Unternehmer konzipieren.